Es ist ja so, dass etliche Zitate-Lexikas Hermann Hesse völlig ignorieren. Obwohl seine Gedichte und Aussprüche wie geschaffen wären für Lexikas. Zum Beispiel im „Lexikon der Sprichwörter & Zitate“ vom Harenberg Verlag kommt Hesse überhaupt nicht vor. Ohne ein Sterbenswörtchen wird er einfach weggelassen. Einerseits könnte dies ein rechtliches Problem sein. Andererseits ist es vielleicht so, dass sobald wir älter sind als 18 schämen wir uns unserer Hesse-Liebe (und ich bin überzeugt, dass jeder der Hesse als Teenager gelesen hat, diese Hesse-Liebe empfunden hat). Wir verachten dann also als Erwachsene den umtriebigen Poeten. Nur warum? Weil er allzu bildhaft schreibt? Ist Hermann Hesse zu plakativ? Sozusagen die SVP unter den Poeten? Zu wenig differenziert? Oder schämen wir uns einfach unserer rosa Teenager-Brille? Wie auch immer, hier mein Hesse-Lieblingsgedicht für das ich mich nicht schäme:
Doch heimlich dürsten wir …
Anmutig, geistig, arabeskenzart
Scheint unser Leben sich wie das von Feen
In sanften Tänzen um das Nichts zu drehen,
Dem wir geopfert Sein und Gegenwart.
Schönheit der Träume, holde Spielerei,
So hingehaucht, so reinlich abgestimmt,
Tief unter deiner heiteren Fläche glimmt
Sehnsucht nach Nacht, nach Blut, nach Barbarei.
Im Leeren dreht sich , ohne Zwang und Not,
Frei unser Leben, stets zum Spiel bereit,
Doch heimlich dürsten wir nach Wirklichkeit,
Nach Zeugung und Geburt, nach Leid und Tod.
(Hermann Hesse)
Dürstend,
Hasenherz
heil hesse.
ich hab schon so viele albertus beruhigungs-tees getrunken, dass ich eigentlich tot sein müsste.
aber ich bin gar nicht gestresst, und das ist die wunderbare ironie des schicksals.
ansonsten gibts zu sagen, dass viel verkehr auf der schimmelstrasse verkehrt, sich aber heute besonders anständig verhält und ungewöhnlich selten aufs huphorn drückt. und auch die um die ecke wohnende feuerwehr scheint sich heute einen schönen tag machen zu wollen. vor etwa 19 minuten sind nämlich ganz viele stramme und kurz geschorene feuerwehrmänner in lässiger sonnenschein-t-shirt-uniformierung in die natur hinaus spaziert.
ein medizinischer tip: man verwende ohrenkerzen, die zwecks absaugung höllischen ohrenschmalzes in wohlduftender honig und natürlich wunderbar biologisch und auch für spitituell interessierte menschen beglückender indianischer kräuter-zusammensetzung erhältlich sind, nicht. denn sie sind ohne nutzen. ich hab mir zwei davon in ein ohr gesteckt.
dann bleibt noch zu sagen, dass die bäckerei noch geöffnet und gerade eben ein velokurier durchgeflitzt ist.
in diesem sinne wünsche ich einen schönen verbleibenden abend und grüsse freudig erregt.
ps. eben ist die wurzel heimgekommen.
Hesse, Ohrenschmalz und Schimmelstrasse. Das passt ja wunderbar. So wie freudige Erregtheit und Albertus Beruhigungstee.
Hasenherz, das mit den Kerzen wussten wir schon, gell? Die stecken wir uns immer gegenseitig in die Ohren, Hesse zitierend und dürstend nach Luftschlössern und grossen Worten.
Und vielleicht liegt darin Hesses Hund begraben: Zu gross sind seine Worte für die Klein-Gewordenen.
Aber mir kannst du demnächst wieder in mein offenes Ohr flüstern, Hasenherz: „I am a big ear, just waiting for your sound of niceness.“ (Black Books, 1. Staffel)
Und dann lachen wir laut und wie wahnsinnig über die Feigheit der anderen.
Liebstes Hasenherz
Hast Du etwas zuviel gedürstet? Nun liegst Du darnieder ohne Stimme, ja, ja, Hesse ist wirklich.
Ob rosarot oder glasklar mit Vergrösserungsbrille von alternden Wesen, seine Worte sind so tiefgründig und wahr …
So nimm Abschied Herz (von Todesdürsten) und gesunde
(H.H.)
Herzlichst
Deine Mamiquita
Wir haben gelernt: Hesse ist Wirklich. Und Wahr. Und zu gross für kleine Leute. Ohrenschmalz und Schimmel sind herrlich verkannte Verwandte und bei schönem Wetter sollte es lieber nicht brennen – Feuerwehr ausgeflogen.