Heute morgen, als ich um 4 Uhr erwachte, hatte ich mitten ins Aufwachen hinein, folgende Zeilen im Kopf:
Anmutig, geistig, arabeskenzart
Scheint unser Leben sich wie das von Feen
In sanften Tänzen um das Nichts zu drehen,
Dem wir geopfert Sein und Gegenwart.
Schönheit der Träume, holde Spielerei,
So hingehaucht, so reinlich abgestimmt,
Tief unter deiner heiteren Fläche glimmt
Sehnsucht nach Nacht, nach Blut, nach Barbarei.
Im Leeren dreht sich , ohne Zwang und Not,
Frei unser Leben, stets zum Spiel bereit,
Doch heimlich dürsten wir nach Wirklichkeit,
Nach Zeugung und Geburt, nach Leid und Tod.
(Hermann Hesse)
Ich habe mich nicht mehr an alles erinnert, vor allem die erste Zeile „anmutig, geistig, arabeskenzart“ kreiste gebetsmühlenartig in meinem Kopf. Ich musste das Gedicht also um vier Uhr morgens googeln, um festzustellen, dass ich es mal auswendig aufsagen konnte, jetzt jedoch nur noch Fetzen in meinem Hirn festhängen.
Danach konnte ich nur schwer wieder einschlafen. Ich habe es dann geschafft unter Anwendung meines Lieblingstricks. Wenn Gedanken kreisen und ich nicht schlafen kann, dann zwinge ich mich dazu im Geiste bei meinem Fahrrad den platten Reifen zu wechseln. Ich gehe jeden Schritt durch. Das Lösen des Rads, das Herausnehmen des Pneus, das Finden des Lochs im Schlauch unter Wasser, das Kleben, etc… Meistens schlafe ich vor dem Aufpumpen des Rads wieder ein.
Kein Wunder, kann ich schlecht schlafen. Ich habe mich mal wieder in eine grandiose Zwickmühle manövriert, man könnte darüber glatt kichern, wenn es nicht gerade so schwierig wäre. Und dann frage ich mich, weshalb ich Sachen nicht einfach nicht machen kann. Ist das denn so schwer? Neugieriges, kleines Ding, ich.

Anfang Woche frühmorgens in Lugano. Die düstre Nacht noch in den Knochen…
PS: Gazelle, hier noch der Link zum Lieblingssatz, über den wir gesprochen haben.