Bodenhaftung

Als Kind habe ich die Sommerferien bei meiner besten Freundin im Berner Oberland verbracht. Sie wohnte in einem Haus ohne fliessend Wasser (es hatte einen Brunnen an der Strasse), ohne Elektrizität und ohne Heizung. Es gab einen Holzofen in der Küche, dessen Rohr auch die anliegende Stube heizte. Alle übrigen Zimmer konnten nicht geheizt werden. Es wurden Kirschsteinkissen auf dem Ofen aufgewärmt, welche wir ins Bett nehmen konnten. Da meine beste Freundin vier Brüder hatte, blieb für uns oft kein Kirschsteinkissen mehr, wir haben dann ein Stück Holz gekriegt, welches ebenfalls auf dem Ofen aufgewärmt wurde und an das wir uns beim Einschlafen kuschelten. Morgens wurden wir zum Bauernhof geschickt, um Milch zu holen. Wir sind über Wiesen gezogen, durch Waldstücke, Hauptsache nicht dem Weg entlang. Ich kann noch heute das Gras riechen, die Blumen, die Bäume. Die Milch wurde dann im Brunnen gekühlt. Sonntags zum Abendessen gab es Kaninchen, welche wir selbst aufgezogen hatten und bei deren Schlachtung wir mit Furcht und Faszination zusahen. Für ein oder zwei Wochen besuchten wir jeweils Verwandte auf der Alp, wo wir für die Ziegen zuständig waren, welche wir melken lernten und pflegen. Wir haben Käse hergestellt und im nah gelegenen Bach gebadet. (Eine Dusche gab es ja nicht.)

Über diese Erfahrung bin ich sehr froh. Eine Form von Bodenhaftung beziehe ich daraus. Wenn das Leben mal wieder unwirklich ist und ich mich von mir selbst zu entfernen drohe, dann schliesse ich die Augen und befinde mich auf einer Sommerwiese im Berner Oberland. Es ist abschüssig, ich liege im Gras, welches meine aufgestellten Knie überragt. Man hört Insekten summen, irgendwo von Weit her Kuhglocken. Auf der gegenüberliegenden Seite des Tals liegt die Bergkette in ewigem Schnee, der Himmel zieht endlos über mich. Es riecht nach Erde und Sonne, nach Grün und Heiter.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s