Neulich, alleine in ner Bar

Von Haus aus bin ich nicht so der „Ich-setz-mich-alleine-in-ne-Bar-Typ“, aber wenn es sich ergibt, weil man was missverstanden hat oder einfach vor dem Gewitter flieht, hat es was für sich. Man sitzt also da, nippt an einem kalten Bier und schaut sich die Menschen an, hört ihren Konversationen zu und kommt dann – ganz unverhofft ins Gespräch.

Was tust du hier, wer bist du, warum so allein.

Die Frau gegenüber liest „Narziss und Goldmund“ von Hesse. Ich erinnere mich gut daran, als ich es gelesen habe vor so vielen Jahren und freue mich für sie, dass sie es noch vor sich hat, die Lektüre.

Ein Mann tippt in sein MacBook, er hat keine Augen für seine Umgebung.

Mir tropft das Bier auf den Rock, die Frau schaut auf und lächelt.

Man möchte auf die Fragen geistreich antworten, mir fällt jedoch nichts Kluges ein.

Ich trinke Bier, mein Name ist soundso, ich bin vor dem Gewitter geflohen.

Ich zucke mit den Schultern. Der Barkeeper wischt mit einem Lappen über den Tresen, draussen scheint bereits wieder die Sonne.

Ich zahle, drehe mich um und winke zum Abschied.

Tief unter deiner heiteren Fläche glimmt

Heute morgen, als ich um 4 Uhr erwachte, hatte ich mitten ins Aufwachen hinein, folgende Zeilen im Kopf:

Anmutig, geistig, arabeskenzart
Scheint unser Leben sich wie das von Feen
In sanften Tänzen um das Nichts zu drehen,
Dem wir geopfert Sein und Gegenwart.

Schönheit der Träume, holde Spielerei,
So hingehaucht, so reinlich abgestimmt,
Tief unter deiner heiteren Fläche glimmt
Sehnsucht nach Nacht, nach Blut, nach Barbarei.

Im Leeren dreht sich , ohne Zwang und Not,
Frei unser Leben, stets zum Spiel bereit,
Doch heimlich dürsten wir nach Wirklichkeit,
Nach Zeugung und Geburt, nach Leid und Tod.
(Hermann Hesse)

Ich habe mich nicht mehr an alles erinnert, vor allem die erste Zeile „anmutig, geistig, arabeskenzart“ kreiste gebetsmühlenartig in meinem Kopf. Ich musste das Gedicht also um vier Uhr morgens googeln, um festzustellen, dass ich es mal auswendig aufsagen konnte, jetzt jedoch nur noch Fetzen in meinem Hirn festhängen.

Danach konnte ich nur schwer wieder einschlafen. Ich habe es dann geschafft unter Anwendung meines Lieblingstricks. Wenn Gedanken kreisen und ich nicht schlafen kann, dann zwinge ich mich dazu im Geiste bei meinem Fahrrad den platten Reifen zu wechseln. Ich gehe jeden Schritt durch. Das Lösen des Rads, das Herausnehmen des Pneus, das Finden des Lochs im Schlauch unter Wasser, das Kleben, etc… Meistens schlafe ich vor dem Aufpumpen des Rads wieder ein.

Kein Wunder, kann ich schlecht schlafen. Ich habe mich mal wieder in eine grandiose Zwickmühle manövriert, man könnte darüber glatt kichern, wenn es nicht gerade so schwierig wäre. Und dann frage ich mich, weshalb ich Sachen nicht einfach nicht machen kann. Ist das denn so schwer? Neugieriges, kleines Ding, ich.

Lugano

Anfang Woche frühmorgens in Lugano. Die düstre Nacht noch in den Knochen…

PS: Gazelle, hier noch der Link zum Lieblingssatz, über den wir gesprochen haben.

Lektionen in Demut

gras

Über alle Gräber wächst zuletzt das Gras, Alle Wunden heilt die Zeit, ein Trost ist das, Wohl der schlechteste, den man dir kann ertheilen; Armes Herz, du willst nicht, daß die Wunden heilen. Etwas hast du noch, solang es schmerzlich brennt; Das Verschmerzte nur ist todt und abgetrennt. (Friedrich Rückert)

Sie liegt auf dem Rücken auf der Wiese. Es riecht nach trockener Erde und nach von der Hitze aufgewärmtem Gras. Die Sonne ist längst hinter dem Horizont verschwunden, die einbrechende Nacht überzieht den Himmel mit dem diffusen Licht der blauen Stunde. Keine Wolke am Himmel, irgendwo Musik, ein Mädchen das weit entfernt auf einer Bank telefoniert und dabei hell und klingend lacht.

Sie möchte die Augen schliessen und alles vergessen. Sie denkt an die Abzweigungen, die sie in den letzten Stunden genommen hat und wünscht sich zurück, um die eine oder andere zu korrigieren. Lektionen in Demut.

Oder wie Ian sagt: Manchmal möchte man alle 28 Möglichkeiten, gegen die man sich entschieden hat, leben, nur, um zu sehen, was daraus geworden wäre.

Sie streckt beide Arme aus und fährt mit der linken Hand über das Gras. Die Halme kitzeln, sie hatte gehofft zu weinen. Ihr Innerstes ist erstarrt, als wäre ihr Herz ein Relikt, welches beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus zusammen mit dem Rest von Pompeji verschüttet wurde.

Sie hat keine Ahnung, was jetzt zu tun ist. Aufgeben? Abhauen? Alles vergraben und nie, nie, nie wieder ein Wort davon verlieren? Oder gerade das Gegenteil? Beim Gedanken daran wird ihr schlecht.

Sie blinzelt, atmet hörbar aus und setzt sich auf. Von weitem sieht sie Jolanda, die ihr zielstrebig über die Wiese entgegenkommt und winkt. Sie lacht über das ganze Gesicht und trägt eine Flasche unter dem Arm.

Morgen ist auch noch ein Tag. Lektionen in Demut.

Tilleul

Am Brunnen vor dem Thore
Da steht ein Lindenbaum:
Ich träumt’ in seinem Schatten
So manchen süßen Traum.

Ich schnitt in seine Rinde
So manches liebe Wort;
Es zog in Freud und Leide
Zu ihm mich immer fort.

Ich mußt’ auch heute wandern
Vorbei in tiefer Nacht,
Da hab’ ich noch im Dunkel
Die Augen zugemacht. (…)
(Der Lindenbaum von Wilhelm Müller aus Die Winterreise)

Ich lebe ein Blätterteig- oder Zwiebelleben. Feine Schichten, jede anders geartet. Und in den Zeiten im Jahr, in denen die Linden blühn und die ganze Stadt mit dem süssen Duft durchtränkt ist, fühlt meinereiner das ausgeprägter.

Der frühe Morgen ist Entspannung pur, 6 Uhr im Büro und die Sonne geht auf. Kernige Leichtigkeit, ganz Körper, ganz bei mir. Süsse Verführung. Stille und Atmung. Ich bin süchtig danach.

Vormittag, wie schwimmen im Wasser. Aufgehoben sein, fröhlich sein. Der Geist trägt Blüten. Sich davontragen lassen.

Am Mittag lachen, denken, lernen. Das Neue kommt auf leisen Sohlen, behutsam tastet es sich an. Und endet in leisem Glimmen.

Nachmittag. Müdigkeit, Kopfschmerz, Erschöpfung. Dann klares Wasser, Spiegel, Erwachen. Erkannt werden und samtiges Abschiednehmen.

Abends Ausgelassenheit, Freiheit, Verspieltheit und grosse Dankbarkeit.

Viel Liebe.

Die Linden!

Wenn die Tage länger werden, wachsen auch die Kräfte, sie zu füllen.

Es ist heiss. Empfindlich heiss. Meine Nerven schwächeln etwas, was aber meiner guten Laune keinen Abbruch tut. Jetzt, da ich meine Erkältung gestern erfolgreich in kaltem Bier ertränkt habe, bin ich weder hungrig, noch rastlos, noch schwermütig. Einzig müde.

Es ist heiss. Ich mag die Hitze. Alles ist langsamer, die Menschen bewegen sich von Schatten zu Schatten, die Abende sind lang, so lang, dass man sich darin verliert und sich erst um fünf Uhr morgens blinzelnd wiederfindet.

Die Hitze hat dazu beigetragen, dass ich mich gestern nach der Büro-Grillparty dazu habe überreden lassen in ein Uber zu steigen und mit drei angetrunkenen Mittzwanzigern quer durch die Stadt zu fahren, um eine Geburtstagssause zu crashen. Was sehr lustig war und nach Tagen im Bett eine willkommene Abwechslung. Um Mitternacht bin ich dann mit Lysander durch die Stadt Richtung Bahnhof geschlendert, meine Schritte haben sich wunderlich angehört auf dem noch immer heissen Pflaster und Lysander sagte, dass er glaube, dass ich seine Gemeinheiten auszuhalten vermag. Ich habe das angezweifelt. Den Rest des Weges haben wir geschwiegen und die Schritte klangen wie Musik, Rhythmus der Nacht.

But at night it’s a different world
Go out and find a girl come on,
Come on lets dance all night
Despite the heat it will be alright
And babe, don’t you know it’s a pity
The days can’t be like the night
In the summer in the city in the summer in the city

Mögliche Schönheit

Das Licht im Zimmer, das sie Bibliothek nennt, einzig weil sich darin alle Bücher befinden, was natürlich noch lange nicht das Wort Bibliothek rechtfertigt, ist noch schummrig. Dort aber, wo sich ihr Lesesessel befindet, fällt es hell auf die weissen Seiten des Buches, welches sie gerade verschlungen hat. Sie lässt das Buch auf ihre nackten Beine sinken, streicht mit den Fingern über das Papier, blättert gedankenverloren von Seite zu Seite, liest die unterstrichenen Stellen noch einmal, findet jedoch den einen Satz, der das Gefühl ausdrücken würde, nicht mehr. Unentschlossen nimmt sie den Schutzumschlag, den sie gestern entfernt und achtlos auf den Boden geworfen hatte, legt ihn ums Buch, öffnet es erneut und riecht daran. Sie versucht darüber nachzudenken, ihre Gedanken verhaken sich aber beim Versuch, schweifen ab. Sie mag dieses Gefühl der ungerechtfertigten Ungeduld nicht, dieses Warten auf etwas, was sie niemals in Worte zu fassen vermag, was nie geschehen wird, dieses Warten auf ein grosses Nichts.

Sie legt das Buch zur Seite, lässt den Kopf in den Nacken sinken, betrachtet die weisse Decke, die Bilder an der Wand, die Zierkissen auf dem Gästebett. Sie riecht den nächtlichen Regen, der noch in der Luft hängt, den Holzboden, den Geruch von Büchern, die mit feinem Staub bedeckt sind. Sie nimmt das zweite Buch, welches sie sich fürs Wochenende zu lesen vorgenommen hat, dreht es in der Hand, betrachtet die jungfräulichen Seiten, liest den Klappentext, liest den ersten Satz: „Der Tag, an dem Paula feststellt, glücklich zu sein, ist ein Sonntag im März.„. Sie kann sich jedoch nicht durchringen weiterzulesen, zu gross ist die Angst, dass sie das Gefühl vom gerade gelesenen Buch verlieren wird. Sie möchte das Gefühl auskosten, die Gedanken denken, von denen sie nicht weiss, ob sie richtig sind.

Es ist ruhig im Haus, in ihrer Wohnung. Noch ist niemand wach. Noch knarzt es nicht, noch ist kein Laut zu hören. Sie mag die morgendliche Stille, die sich anfühlt wie ein liebender Vater, der einem im Schlaf das Haar zurückstreicht und die heruntergerutschte Decke hochzieht. Sie möchte wütend sein, sie möchte Trauer empfinden, doch sie fühlt nichts von alledem. Sie fühlt viel mehr Neugierde, diese fröhliche Form der Neugierde, dieses kindliche, forschende Interesse, dieses Verlangen nach Antworten, nach dem Sezieren von Empfindungen, gepaart mit einem Anflug von Abscheu, welcher man empfindet, wenn man ein Loch im Dreck gräbt, um glänzende Schätze zu bergen, jedoch nie sicher sein kann auf Regenwürmer zu treffen.

Das Licht hat jetzt den ganzen Raum erfasst, die Farben werden deutlicher, sie betrachtet das Bild an der Wand, welches das Porträt eines ihr unbekannten Mannes zeigt, ein Freund hat es gemalt und ihr geschenkt, auf ihr Bitten hin, da ihr der Ausdruck des Mannes gefallen hat, dieses gespielte Desinteresse, dieser Blick zur Seite, die starken, blossen Arme verschränkt vor seiner Brust. Es ist ein grosses Bild, fast lebensgross, sie weiss noch, wie sie es von den Bergen in die Stadt transportiert hat. Im Zug ist es umgekippt und hätte fast einen Pudel erschlagen, glücklicherweise war ein Herr mit strengen Gesichtszügen gegenwärtig genug, um es mit schneller Bewegung aufzufangen. Sie hatte sich entschuldigt und hielt es dann fast zwei Stunden mit geröteten Wangen im übervollen Zug fest, so, dass danach ihre Arme und Finger noch tagelang schmerzten. Davon zeugt heute aber nichts mehr. Stumm hängt es an der Wand und blickt tadelnd auf sie hinunter.

Sie nimmt einen Schluck vom x-ten Kaffee, die Kirchenglocken beginnen zu läuten. Sie steht auf, geht in die Küche und holt sich drei Erdbeeren, die sie jetzt durch ihre Finger dreht. Sie riecht daran, möchte den beerig-grünen Duft in sich aufnehmen, geniessen. Sie beisst hinein, ihr Mund wird vom süssen Saft geflutet, sie blinzelt und atmet. Woher kommt dieser Wissensdurst, diese Neugierde, dieses unaufhaltsame Verlangen nach der Lösung von nicht vorhandenen Rätseln? Kann man etwas, das gar nicht existiert, entschlüsseln? Man erkennt immer Muster, auch da, wo gar keine sind, denkt sie sich und blickt auf ihre kalten Füsse. Ihre Haut ist weiss und bleich, sie hat schon lange keine Sonne mehr gesehen. Plötzlich, mit der Wucht einer Abrissbirne, sehnt sie sich nach der Sonne, nach Wärme. Sie schliesst die Augen und lächelt.

Dieses Hin und Her, das sich niemals nur auf sich selbst beschränkt, sondern immer das Versprechen eines anderen Lebens ist, das Versprechen möglicher Schönheit und Zärtlichkeit.
(Leïla Slimani: All das zu verlieren)

Der Tag, an dem Paula feststellt, glücklich zu sein, ist ein Sonntag im März.
(Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall)

Ne me quitte pas

Zwischen zwei Welten habe ich eine Stunde Zeit, bevor ich am Frauenstreik lache, rede, trinke und mich selbst vergesse. Eine schöne blaue Stunde für Musik, schiefe Gedanken und Kaffee.

Ne me quitte pas
Il faut oublier
Tout peut s’oublier
Qui s’enfuit déjà
Oublier le temps
Des malentendus
Et le temps perdu
A savoir comment
Oublier ces heures
Qui tuaient parfois
A coups de pourquoi
Le cœur du bonheur
Ne me quitte pas 
(Jacques Brel)

Ich höre Jacques Brel und versuche etwas zu fühlen. Was ist das? Befindet sich hinter dem Gefühl von Verlust Erleichterung? Ich hoffe nicht. Nach Katertagen sind die Gefühle immer, immer, immer eingefärbt. Und auch wenn man dann, gerade dann, daran denkt hektische Bewegungen zu machen, sollte man es lassen. Nach ein paar Stunden Schlaf sieht die Welt wieder anders aus. Nach ein paar Wochen kaltem Tee aus blanken Gläsern geht die Sonne wieder auf. Darauf freue ich mich jetzt schon. Ich freue mich darauf, wie ein kleines Kind auf Weihnachten. In der Zwischenzeit schicke ich den ganzen Rest dahin, wo der Pfeffer wächst. Happy Frauenstreik!

Mit Haut und Haar

Es gibt Situationen, in denen möchte man so viel sagen, so unendlich viel sagen, man bleibt jedoch stumm.
Es kreist im Kopf, man beginnt seine innere Rede mal an einem Ende und dann am anderen, man merkt jedoch, dass man nicht ans Ziel kommt, dass man, egal, wo man beginnt, immer an den Ausgangspunkt wiederkehrt. Also bleibt man stumm und lächelt. Die innere Stimme erklärt, führt aus, widerspricht, schreit, streitet, flüstert, fleht. Das, was man aber laut ausspricht ist dann jedoch lediglich ein: „Ja, ja, und du so?“

Es gibt aber auch die Momente, wo ganz wenige Worte genügen und alles ist gesagt. Gerade habe ich so einen Satz gelesen. Das ist so ein Satz, der einen glücklich macht. Weil er grösser ist, als der Satz selbst. Weil er eine Offenbarung ist. Das ist also einer dieser glückseligen Momente, in denen sich die ganze Schönheit der Kunst auftut und einen verschlingt.

Sie will eine Puppe im Garten eines Ungeheuers sein.
(Leïla Slimani: All das zu verlieren)

Dieser Satz beschreibt so gut ein Gefühl. Er widerspiegelt das Gefühl, die Beherrschung verlieren zu wollen, weggerissen zu werden, der Gefahr ausgesetzt, ausgesaugt, gefressen, mit Haut und Haar verschlungen werden.

Komme was wolle, die Fluten reissen mich mit, der Tag mag zu Ende gehen, meine Kraft tut das nicht. Die Hitze ist mein Motor, das unerkennbare, goldene Glitzern am Horizont meine Hoffnung, die unsteten Sanddünen mein Halt. Das Tosen der Wellen verschlingt jedes Geräusch, meine Schreie, meinen Gesang, mein Gelächter. Ich möchte mich hingeben, mich den Wogen versprechen, schwimmen, gleiten, untergehen. Meinen Atem verstummen lassen, die Geister vertreiben, von mir Besitz nehmen lassen – ganz und gar.

Gerade weil ich zur Gattung Mensch gehöre, der gerne die Kontrolle behält, ist doch gerade bei mir die Sehnsucht nach Kontrollverlust schwindelerregend gross.

Schwindel ist etwas anderes als Angst vor dem Fall. Schwindel bedeutet, dass uns die Tiefe anzieht und lockt, sie weckt in uns die Sehnsucht nach dem Fall, eine Sehnsucht, gegen die wir uns dann erschrocken wehren. […] Man könnte auch sagen, Schwindel sei Trunkenheit durch Schwäche. Man ist sich seiner Schwäche bewusst und will sich nicht gegen sie wehren, sondern sich ihr hingeben. Man ist trunken von der eigenen Schwäche, man möchte noch schwächer sein, man möchte mitten auf einem Platz vor allen Augen hinfallen, man möchte unten, noch tiefer als unten sein.
(Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins)

There will be no miracles here

There will be no miracles here

There will be no miracles here

Heute hatte ich ein langes Gespräch mit Dudi und sie sagte, wobei ich ihr rechtgeben muss, dass es Dinge gibt, die man nicht erklären muss, die einfach so sind und wenn man ab und zu in sich hineinhorcht und keine eindeutige Antwort zurückbekommt, dann soll man es einfach lassen. Ich fand das gerade irgendwie beruhigend. Man kann Dinge auch „zerdenken“. Wir glauben heutzutage ja nicht mehr an Wunder und wenn es welche geben sollte, dann wahrscheinlich irgendwo im Urwald oder neben einer dicken Eiche auf dem Feld. Also da, wo ich mich selten aufhalte. Ich halte mich mehr in Büros oder in öffentlichen Verkehrsmitteln auf. Wenn ich ein Wunder wäre, würde ich da auch nicht auftauchen. Ist nämlich ziemlich öde. Wenn ich ein Wunder wäre, würde ich mich allgemein ziemlich weit fern halten von Menschenansammlungen. Vielleicht würde ich einem Reh geschehen oder einem Hund. Einem Dackel vielleicht. Aber ich bin kein Wunder, noch nicht mal ein Fräuleinwunder. Nun, wollen wir den Montagabend mal nicht zerdenken, sonst fällt er noch auseinander.